Menü
Der bündnisgrüne Ortsverband Kleinmachnow ist hocherfreut über die Annahme des Antrags „Koordination ´Pflege vor Ort´ durch Pflegelotsinnen/Pflegelotsen“ bei der Gemeindevertretersitzung des 30.06.2022.
Über eine zukünftige alters- und pflegegerechtere Gemeinde freut sich Ortsvorsitzende Andrea Weinrich: „Das Schaffen von zwei Stellen für Pflegelots*innen ist ein wichtiger politischer Schritt, um auf den steigenden Betreuungsbedarf unserer Bevölkerung zu reagieren. Mit diesem Angebot an aufsuchender Beratung und Hilfe werden wir die Lebensqualität vieler bedürftiger Senior*innen verbessern können.“
Die Pflegelots*innen sollen beispielsweise zu gesundheitlicher und hauswirtschaftlicher Versorgung, zum Wohnen und zu Hobbys beraten, aber auch durch Teilhabeangebote wie Treffen, Veranstaltungen und Kurse Senior*innen gesellschaftlich integrieren. „Durch diese aufsuchende Sozialarbeit ermöglichen wir eine gelungene Pflege und eine helfende Sozialberatung bei Senior*innen vor Ort und richten uns neu nach Problemen dieser Zeit aus.“, lobt Andrea Weinrich.
Irritiert zeigt man sich über das Verhalten anderer Fraktionen bei der Ausarbeitung des Antrags in Fachausschüssen und während der Gemeindevertretersitzung. Dazu sagt Simon Kohls, Mitglied des Ortsvorstandes: „Ich finde es bedauerlich und grotesk, wie viel Überzeugungskraft nötig war, um eine Mehrheit hinter unserem Antrag versammeln zu können. Man sollte meinen, dass gerade bei einem so wichtigen, sozialen Antrag die Mehrheitsbildung einfacher erfolgen sollte. Es schien beizeiten so, als würde aus Prinzip gegen unseren Antrag argumentiert werden, und zwar ohne stichhaltige Argumente.“
Umso glücklicher zeigen sich Ortsverband und Fraktion, dass Kleinmachnow nun präventiv Problemen im Alter entgegenwirken möchte und unser Antrag einen weiteren Grundstein legt.
Zum Beginn der Solarförderung in Kleinmachnow erklären Andrea Weinrich und Norbert Schellberg, Ortvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen:
Grüne Kleinmachnow begrüßen Start der Solarförderung
Nachdem die Gemeindevertretung bereits im Februar auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beschlossen hatte, die Installation von Solaranlagen finanziell zu fördern, beginnt die Gemeindeverwaltung nun mit der Umsetzung des Programms. Ab dem 21. Juni können Kleinmachnower Bürgerinnen und Bürger einen Antrag auf Förderung bei der Gemeinde stellen. Wir freuen uns über viele neue Solaranlagen in unserer Gemeinde.
Die Nutzung von Sonnenenergie ist ein Schritt auf dem Weg Kleinmachnows zur klimaneutralen Gemeinde. Weitere Schritte müssen folgen. In der Gemeindevertretung arbeiten die Fraktionen derzeit an einem Klimakonzept. Wir wünschen uns ein ehrgeiziges, ambitioniertes Programm, das den Möglichkeiten unserer wohlhabenden Gemeinde gerecht wird.
Die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen im Ortsverband Kleinmachnow haben am 9. März 2022 turnusgemäß einen neuen Vorstand bestimmt. Als Ortsvorsitzende wurden die 54-jährige Andrea Weinrich und der 61-jährige Politikwissenschaftler Norbert Schellberg gewählt. Neue BeisitzerInnen sind Astrid Winde, die für die Partei auch Gemeindevertreterin ist und der 17-jährige Schüler Simon Kohls, der die Grüne Jugend im Ortsvorstand vertritt. Als Schatzmeister wurde Axel Finck gewählt, der dem Vorstand schon bisher als Beisitzer angehörte.
Der neue Ortsvorstand hat sich vorgenommen, die vielen neuen Mitglieder der Grünen im Ortsverband gut in die gemeinsame Arbeit einzubinden und die Öffentlichkeitsarbeit zu verstärken. Gemeinsam mit der Fraktion in der Gemeindevertretung will der Vorstand zudem die Entwicklung Kleinmachnows zu einer klimaneutralen Gemeinde forcieren.
Auf seiner Mitgliederversammlung am 11.08.21 hat der Ortsverband Kleinmachnow von Bündnis 90/Die Grünen nachfolgenden Beschluss gefasst:
Wannseebahn als Vorläufer zur Stammbahn
Der Ortsverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kleinmachnow hält die Wiedererrichtung der Stammbahn von Potsdam über Griebnitzsee, Dreilinden, Düppel bis zum Bahnhof S-Zehlendorf und die weitere Anbindung von dort nach Berlin für einen wichtigen und notwendigen Baustein der Verkehrswende und eine bedeutende Klimaschutzmaßnahme der Länder Brandenburg und Berlin. Um ein schnelleres Umsteigen den Umstieg vom Auto auf die Schiene für Pendler aus dem Umland bereits früher zu ermöglichen, fordern wir zusätzlich, den Ausbau der Wannseebahn vom Bahnhof Wannsee über Mexikoplatz bis zum Bahnhof S[1] Zehlendorf in Angriff zu nehmen.
Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Michael Martens, Tel. 0176 101 79 290 und Frau Borrmann 0163 730 26 46 zur Verfügung.
Neuer Ortsvorstand gewählt
In der Ortsmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wurde am 14.02.2018 der neue Ortsvorstand für die nächsten Jahre gewählt. Aufgrund der steigenden Mitgliederzahlen wurde der Ortsvorstand um zwei Beisitzer auf 5 Mitglieder erweitert. Frau Irina Bothmann ist als erste Vorsitzende, Frederik Hahn als zweiter Vorsitzender und Katrin Schröder als Schatzmeisterin gewählt worden. Als Beisitzer wurden Annedore Brüske-Dierker und Henry Liebrenz gewählt. Die Hauptziele des Vorstandes sind die Grünflächen zu erhalten, die Stammbahn als Alternative zum motorisierten Verkehr auszubauen, Angebote für Jugendliche auszubauen, Verbesserung des Nahverkehrs, Vorbereitung und Mobilisierung für die nächsten Wahlen. Irina Bothmann und Frederik Hahn Ortsvorstand Bü90/ Grüne Kleinmachnow
In der Ortsmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wurde am 20.01.2016 der neue Ortsvorstand für die nächsten Jahre gewählt. Mehr »
Wir Die Bündnis 90/ Die Grünen sprechen uns dafür aus, dass ein Radschnellweg entlang der
Stammbahntrasse von Berlin Potsdamer Platz über Lichterfelde und Zehlendorf nach
Kleinmachnow und weiter nach Potsdam gebaut werden soll. Mehr »
Grüne Kleinmachnow begrüßen die Entscheidung des Landes: Kein Kirchenneubau im
alten Dorf
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]